Das 1×1 der Instrumentenreparatur: Ton für Ton Perfektion

Eine Instrumentenreparatur kann erforderlich sein, um das volle Klangpotential, fließende Bespielbarkeit und die Langlebigkeit deines Instruments zu gewährleisten.
Verschiedene Instrumentenbauer arbeiten an der Perfektion der in Reparatur gegebenen Instrumenten

Instrumente gehören gewartet und gepflegt – das weiß jeder. Was viele aber nicht wissen ist, wie das genau funktioniert und was zu tun ist, wenn dein geliebtes Instrument unvorhergesehen einen gröberen Schaden nimmt, der eben nicht so einfach im DIY-Stil zu lösen ist. Dann müssen nämlich Profis ans Werk, um zu retten, was zu retten ist. Was du dabei beachten musst und an wen du dich für eine professionelle Instrumentenreparatur wenden kannst, erfährst du hier.

 

Die Bedeutung der Wartung und Reparatur

 

Instrumente sind so gebaut, dass sie auf unterschiedliche Arten Schwingungen erzeugen, die sich im Raum entfalten und die wir als Töne oder Geräusche wahrnehmen. Diese fein abgestimmte Klangsystematik setzt voraus, dass Instrumente üblicherweise fragil sind und ihre Einzelteile millimetergenau aufeinander abgestimmt sein müssen.

Die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Handhabung oder auch schlicht die verstreichende Zeit können bei Instrumenten unangenehme Folgen nach sich ziehen: Bauteile werden lose, Holz verzieht sich, Kleber lösen sich, Schrauben lockern sich, Korrosion setzt sich an, Saiten reißen und vieles mehr.
Manche dieser Probleme können durch Pflege, Wartung und kleine Reparaturen von Musikern selbst gelöst werden. Für gröbere Eingriffe müssen aber Experten ran, die sich auf das Feld der Instrumentenreparatur spezialisiert haben.

Inhalte

Ein Klavier mit kaputten Tasten.

Warum Reparaturen wichtig sind

  • Klangqualität und Bespielbarkeit: Wer ein Instrument sein Eigen nennt, sollte stets bestrebt sein, dessen volles klangliches Potential zu entfalten. Ein gut klingendes Instrument reißt die Freunde am Lagerfeuer mit und setzt sich auf der großen Bühne klanglich durch. Tolle Bespielbarkeit sorgt dafür, auch komplexe Muster leichter spielen zu können, oder mit weniger technischem Aufwand mehr zu erreichen. Das Musizieren ist in diesem Fall Ton für Ton ein größeres Vergnügen.

  • Lebensdauer von Instrumenten: Wenn nötige Reparaturen ausgesetzt werden, kann das dafür sorgen, dass die geliebte Gitarre eines Tages nur noch als Brennholz taugt. Wer die nötigen Schritte einleitet, um sein Instrument nach einem aufgetretenen Schaden wieder in Schuss zu bringen, kann stattdessen die Lebensdauer deutlich erhöhen.

  • Werterhalt – und steigerung: Da Instrumente ihre Grundfunktion (die Klangerzeugung) üblicherweise nie ganz verlieren, gelten sie als relativ wertbeständig. Wer bei Pflege, Wartung und Reparaturen genau ist, der kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar den Wert seines Instrumentes steigern!
Picture of Story Time mit Emanuel Treu
Story Time mit Emanuel Treu

Ich habe viel zu spät die Wichtigkeit von guter Wartung und Instrumentenreparaturen begriffen. Ich erinnere mich an meine erste Gitarre, eine sehr empfehlenswerte schwarze Ibanez GIO, bei der ständig die hohe e’-Saite gerissen ist.

Sogar, wenn ich eine neue Saite eingespannt habe, ist sie oft gerissen, noch bevor sie in der korrekten Stimmung war. Ich habe mich dann durch mehrere Konzerte gequält und hatte sogar einen eigenen Gitarre-Roadie (= unterm Strich einfach einen super Freund, der mir in meinen schweren Stunden mit einer gestimmten Ersatz-Gitarre zur Seite stand und sie mir mit einem handgriff direkt auf die Bühne übergab.)
Als sich mein Verdacht erhärtete, dass ich nicht an jedem einzelnen Saiten-Riss schuld sein konnte, brachte ich die Gitarre zu einer professionellen Reparatur in ein Musikgeschäft, das es heute leider nicht mehr gibt. Das Problem wurde in ca. 30 Minuten für alle Ewigkeit gelöst.

Die Lösung: Mit einer Feile wurden damals einige Teile beim Gitarrensattel und beim Gitarrensteg nachgeschliffen. Von alleine wäre ich da niemals drauf gekommen und hätte es mich wohl auch nicht getraut, da herumfeilen, aus Angst etwas falsch zu machen.

In meinem späteren Karriereverlauf hatte ich immer ein paar kleine Werkzeug-Helferlein mit dabei, um Kleinigkeiten bei Bedarf selbst zu warten und zu reparieren.

Was kann ich selbst reparieren?

Heute weiß ich: Das eigene Instrument zur klanglichen und funktionalen Perfektion zu bringen, ist anfangs nicht immer einfach, aber es lohnt sich allemal, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. 

Es ist als Musiker ratsam, einige der nötigen Wartungsarbeiten und Reparaturen von Instrumenten selbst durchzuführen, da diese Fähigkeit dich flexibel macht und deine musikalische Einsatzfähigkeit erhöht. Dazu zählen:

 

 

  • Einfache Justierungen: Das Einstellen der Saitenlage und das Nachziehen von Schrauben, genauso wie das Spannen der Felle bei Trommeln.
  • Saitenwechsel: Das Einspannen von neuen Saiten und das Herstellen einer stabilen, funktionalen Stimmung.
  • Reinigung: Das Säubern von Instrumentenoberflächen und Mechaniken sowie das auftragen von pflegenden Ölen.
  • Kleinere Reparaturen: Das Austauschen von Verschleißteilen wie Polster, Trommelfellen und provisorisches Absichern von gefährlichen Entwicklungen.
  • Wartung beweglicher Teile: Schmieren von Ventilen, Pedalen und Verschlüssen, um deren Funktionalität langfristig zu gewährleisten.
Ein Instrumentenbauer beim Schleifen eines Stück Holzes in seiner Werkstatt.

Die Profis der Instrumentenreparatur (+ Wien Übersicht)

Sollten die Probleme am Instrument nicht im DIY-Stil gelöst werden können, ist es unerlässlich, Experten mit der Instandsetzung zu beauftragen. Gerade bei umfangreichen Eingriffen in die Mechaniken und die Bauweise, oder auch bei Rissen und Brüchen können erfahrene und gelernte Kräfte aushelfen.

Pro Tipp

Kostenvoranschlag machen lassen
Im Regelfall ist den Instrumentenbauern der Aufwand von Reparaturen im Vorfeld klar, aber das ist nicht immer so. Um dich vor bösen Überraschungen zu schützen, solltest du immer einen Kostenvoranschlag verlangen, bevor du den Reparaturauftrag erteilst!

👉 Viele weitere nützliche Tipps zum Umgang mit Geld habe ich in meinem Buch: Finanztipps für Musiker beschrieben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Musikgeschäfte und Instrumentenbauer in Wien

6 typische Verschleißerscheinungen

Gitarre

  • Saiten können sich verstimmen, korrodieren, abnutzen und reißen
  • Bundstäbe können kratzen, Dellen aufweisen und Intonationsprobleme verursachen
  • Das Griffbrett kann abgegriffen, abgeschabt, trocken oder rissig sein
  • Stimmwirbel und Mechaniken können korrodieren, verbogen oder instabil sein
  • Oberflächliche und innere Strukturen können Risse, Brüche oder Lockerungen aufweisen
  • E-Gitarren zeigen verschmutzte Kontakte, defekte Tonabnehmer und lockere Mechaniken

Klaviere

  • Filze, Dämpfer können durch Verschleiß zu ineffizienter Dämpfung führen
  • Risse oder Ablösungen der Tastenoberflächen, sowie Lockerungen einzelner Tasten
  • Verschleiß und Verhärtung der Hammerköpfe, was die Klangqualität mindern kann
  • Lockerung der Stimmwirbel und der Saitenspannung, was zu disharmonien führt
  • Rissbildung und Abnutzung der Stege und des Resonanzbodens hemmen die Klangentfaltung
  • Eine Lockerung der Pedalmechanik, sowie dadurch entstehende Nebengeräusche

Schlaginstrumente

  • Felle und Oberflächen können sich dehnen, reißen oder abnutzen
  • Die Spannschrauben können sich lockern, was verhindert, dass die Felle straff sind
  • Becken können Risse, Dellen oder Verbiegungen aufweisen
  • Klangstäbe von gestimmten Schlaginstrumenten wie Xylophonen können sich verziehen
  • Schrauben und Muttern können sich lockern und Standfüße ihre Stabilität verlieren
  • Elektronischen Teile können Problemen mit Sensoren, Software und Verkabelung haben

Blasinstrumente

  • Polster und Dichtungen können abgenutzt oder beschädigt werden
  • Mechanik und Klappen können sich abnutzen und ungenau schließen
  • Mechanische Probleme können durch einen verschleiß von Gelenkverbindungen auftreten
  • Die Oberfläche kann korrodieren, sich verfärben oder Kratzer, Dellen und Beulen aufweisen
  • Das Mundstück kann abgenutzt sein oder probleme mit dem Luftstrom erzeugen
  • Das Innenleben kann verschmutzt sein und Ablagerungen können den Klang beeinträchtigen

Streichinstrumente

  • Saiten können sich abnutzen und ein geringeres Klangvolumen produzieren
  • Bogenhaare können dessen Spannung verlieren, verschmutzen oder reißen
  • Eine Verbiegung der Bogenstange kann die Spielbarkeit beeinträchtigen
  • Stimmwirbel können sich lockern und abnutzen was die Stimmstabilität beeinträchtigt
  • Abnutzung des Griffbrett an viel gespielten Stellen kann für Nebengeräusche sorgen
  • Risse im Korpus durch Trockenheit, Temperaturunterschiede oder mechanische Einwirkung
Ein Streicherorchester aus Cellos und Geigen, mit einer Solistin bei einem Auftritt.

QUICK GUIDE: Probleme früh erkennen

Der Schlüssel zu einer raschen Problembehebung liegt im frühen Erkennen der Schwachstellen. Um das zu tun, ist es erforderlich, sowohl deine Sinneswahrnehmung als auch deine Erfahrung bewusst einzusetzen. Die oberste Regel bei der Instrumentenreparatur lautet:

“Lieber einmal zu vorsichtig, als einmal zu nachsichtig.”

  • Sehen: Wie sieht das Instrument im Detail aus? Gibt es ungewöhnliche Verfärbungen, Rostansätze, Risse im Klangkörper oder eine auffallende Staubdecke? Selbst letzteres kann dafür sorgen, dass der Instrumentenlack nicht mehr gut atmen kann oder sich Potis nur noch schlecht drehen.

  • Hören: Klingen die Töne ausgewogen, voll, reichhaltig, harmonisch ODER eher schrill, kratzig, dumpf und dergleichen. Sind einzelne Töne lauter oder leiser als andere oder haben sie eine längere oder kürzere Klangdauer? Sind ungewöhnliche Nebengeräusche wahrnehmbar? All das können Indizien für eine nötige Wartung oder Instrumentenreparatur sein.

  • Fühlen: Fallen dir Unebenheiten auf oder liegt das Instrument schlechter in der Hand als zuvor? Sind die Abstände zwischen den Kleinteilen gleich oder gibt es ungewohnten Spielraum? In schlimmen Fällen könntest du sogar Abschürfungen an deinen Fingern oder Armen haben, wenn z.B. Metallteile nicht gut geschliffen sind, oder das Holz rissig wird.

  • Riechen/Schmecken: In seltenen Fällen können auch diese Sinne ein Problem am Instrument erahnen lassen: Du spielst E-Gitarre und es riecht verbrannt? Beim Saxophonspielen hast du einen merkwürdigen Geschmack auf der Zunge?


FAQ: Die meistgestellten Fragen

  1. Wie lange dauert eine fachmännische Instrumentenreparatur?
    Das hängt vom Instrument und vom Umfang der Arbeiten ab. Manchmal ist es auch erforderlich, bestimmte Einzelteile zu bestellen, was die Wartezeit verlängern kann. Üblicherweise kann von einem Zeitraum von mehreren Tagen bis mehreren Wochen ausgegangen werden.
  2. Wie viel kostet es, Instrumente professionell reparieren zu lassen?
    Der Preis setzt sich im Regelfall aus drei Komponenten zusammen:

    – Preis der nötigen Teile
    – Preis pro Arbeitsstunde
    – Anzahl an Arbeitsstunden

  3. Ist mein Instrument während der Reparatur versichert?
    In den meisten Fällen, ja. Unbedingt nachfragen!
  4. Wie sollte ich mein Instrument für die Reparatur vorbereiten?
    Du solltest es gründlich reinigen. Sollten persönliche Gegenstände im Tragekoffer sein, bitte entferne diese rechtzeitig.
  5. Werde ich über den Fortschritt der Reparatur informiert?
    Üblicherweise werden Kunden dann informiert, wenn Besonderheiten auffallen, wie das nötige Bestellen von kostspieligen Ersatzteilen oder erforderliche Umbauarbeiten.
  6. Kann ich mein Instrument auch verbessern lassen, wenn es gar keinen Schaden hat?
    Ja. Von der neuen Lackfarbe für deine E-Gitarre, über exklusive Stimmmechaniken eines Markenbrands bis hin zu einer kompletten Custom-Anfertigung ist alles möglich. Einfach nachfragen.
Ein Tischler, der ein Stück Holz hobelt.


Fazit

Einfache Wartungs- und Reparaturtechniken solltest du eigenständig anwenden können. Das schont die Geldbörse, spart Zeit und macht dich zu einem umfassenderen und zuverlässigen Musiker.

Sobald Reparaturen aber aufwändig werden, lohnt es sich, Instrumentenbauer zu konsultieren. Als gelernte Fachkräfte wissen Sie genau, was zu tun ist, um weiteren Schaden zu verhindern und helfen deinem Instrument wieder dazu, sein volles klangliches Potential zu entfalten.

Gerade in Großstädten wie Wien gibt es ein umfangreiches Angebot mit vielen Spezialisten, die du allesamt in der vorbereiteten interaktiven Karte in diesem Blogpost finden kannst.

Music4ever,
Emi

Der Turbo-Boost für deine Musikkarriere mit 4 Lesebüchern, 4 Workbooks und den besten Hacks für deine erfolgreiche Musikkarriere!

Der Erfolgreiche Musiker | Die Kollektion
Picture of Emanuel Treu
Emanuel Treu

Der Autor

Emanuel „Emi“ Treu ist Amadeus-Award-Preisträger, Songwriter, Buchautor, und vor allem ein Musiker, der stets seinem Herzen folgt. Als Vorstandsmitglied der AKM, als Hauptjuror des Österreichischen Musikfonds und als Gründer von „Der erfolgreiche Musiker“, setzt er sich fortlaufend für die Interessen von Urhebern und Artists aller Genres ein.

 

Vier abgeschlossene Musikstudien, Auftritte und Europatourneen mit Weltstars wie Bobby McFerrin, Zucchero und David Hasselhoff, Charterfolge mit Gold- und Platinauszeichnungen sowie laufende Zusammenarbeit mit den einflussreichsten Persönlichkeiten und Stars der Branche waren Meilensteine in seiner Karriere.


Seine Erfolge sind allerdings nicht das Resultat von Zufällen. Treu ist der Überzeugung, dass der Traum eines finanziell und emotional erfüllten Lebens als Musiker für jeden wahr werden kann – für jeden, der an sich selbst und an seine Musik glaubt.

Hol dir den Newsletter.

Keine Sorge. Ich werde dich nicht jeden zweiten Tag mit Emails zuspammen. Stattdessen werde ich übersichtlich aufbereiten, welche Angebotshighlights in der jüngeren Vergangenheit passiert sind und welche neuen Inhalte du nicht verpassen solltest.